Räumlichkeiten
Das Haus
In der Altstadt von Leer liegt unser historischer Altbau aus dem Jahre 1829: Die ehemalige katholische Mädchenschule. 1978/79 wurde das Haus mit seinen 180 qm von der Familie Ahrend komplett nach ökologischen Maßstäben denkmalsgerecht saniert. Dabei wurde neben Komfort, Fußbodenheizung etc. aber besonders auf die Verwendung und Ausstattung von und mit Naturmaterialien Wert gelegt. Selbstverständlich ist seit dieser Zeit das Gebäude ein absolutes Nichtraucherhaus! Die heimelige Atmosphäre hat bis jetzt noch jeden in den Bann gezogen.
Inhaltsverzeichnis
EingangsbereichSpiel- und Schlafzimmer
Küche
Hinterhaus
Garten
Eingangsbereich
Das ist neben dem Hinterhaus der einzige Bereich, in dem Straßenschuhe getragen werden dürfen. Die Eltern schlüpfen hier dann in die in Körbchen bereitgestellten sog. Museumspantoffeln (Filzüberschuhe).
Hier können sich die Eltern am schwarzen Brett an der Innenseite der Außentür über Aktuelles informieren. Außerdem wird der lange Flur auch gern als "B 72" genutzt: Hier darf auch mal gerannt werden. In der Diele ist dann die Kindergarderobe mit tief angebrachten Haken und eine Sitzbank zum Schuhe wechseln; für die Rennsocken gibt es Körbe. Außerdem wird die Stufe gerne von den Kleinen als "Sitz-Klönschnack-Ecke" benutzt.

zurück ...
Spielzimmer
In diesem hellen Eckzimmer finden solche Aktivitäten wie Musikunterricht, Kasperltheater, aber auch freies Spielen statt. Außerdem befindet sich hier die Wickelkommode, ebenso wie das Regal mit den Körben für die Wechselsachen der Kinder. Ein über 100 Jahre altes Chaiselongue dient zum Kuscheln, auch ein Ohrensessel zum Vorlesen ist vorhanden und am Klavier dürfen die Kinder ihre ersten Erfahrungen machen. Es gibt frei verfügbares Spielzeug, u.a. eine Pinolino Holzküche, den Spielteppich, Bauklötze in allen Formen und Größen, Duplo, einen Puppenwagen. Zusätzlich gibt es das Spielzeug, welches unter unserer Anleitung, wie Würfelspiele, Legespiele und Puzzle, benutzt wird. Gerade beim Spielzeug gilt die Parole: "Weniger ist oft mehr!" Und so handhaben wir das auch, indem wir ordentlich aufräumen lassen und das Spielzeug öfter mal austauschen.



zurück ...
Küche
Die Zentrale schlechthin. Hier werden für die Kinder alle Mahlzeiten zubereitet und auch an dem riesigen Tisch eingenommen. Die Eltern trinken in der großen Wohnküche morgens noch eben ihren Tee oder Kaffee. Später wird hier aber auch gebastelt oder gepuzzelt. Die Speisekammer hält dazu einen interessanten Fundus vor.

zurück ...
Hinterhaus
Unsere Wirtschaftsküche mit Ausgang in den Garten wird für solche Basteleien wie z.B. Kleistern genutzt. Da sitzen dann die Kleinen in Papas T-Shirt und dürfen nach Herzenslust mantschen! Zudem stehen hier unsere beiden Doppelbuggys. In dem großen (Kinderwagen), angefertigt in der väterlichen Orgelbauwerkstatt, saßen schon Sievert Ahrend mit seinem großen Bruder und noch weitere Ahrend-Kinder.
zurück ...
Garten
Sobald das Wetter es zulässt, finden alle Aktivitäten außer Frühstück im Garten statt. Es ist ein typischer Altstadtgarten mit wunderschönem altem Baumbestand, Staudenbeet, Wäldchen und viel Spielrasen. Auf den drei Rondellen gibt es unterschiedliche Sitz- und Ruhemöglichkeiten; auch der Esstisch befindet sich dort in der Laube. Neben der großen Buddelkiste und dem Schaukelgerüst und einem Schaukeltier können noch Wippe, Rutsche, Bobbycars, Dreiräder und Roller aus dem Schuppen geholt werden. Durch die Nordlage des Gartens haben wir viel Halbschatten; es können aber auch noch entsprechende Sonnensegel gespannt werden.

zurück ...